"Manchmal stehen wir vor Herausforderungen, die wir nicht allein bewältigen können. Hier finden Sie einen geschützten Raum, um Ihre Gedanken und Gefühle zu teilen und neue Perspektiven und Strategien zu entwickeln."
Nach dem Motto „Hilfe zur Selbsthilfe“ ist mein Ziel, dass meine Patient*innen zu Spezialist*innen ihrer eigenen individuellen Thematik werden. Ich helfe Ihnen dabei, die Grundlagen und Bedeutung zu verstehen und Strategien zu entwickeln gesund zu werden, bzw. das Leiden zu reduzieren und neue Lebensqualität zu entwickeln.
Gruppentherapie
Ich leite in meiner Praxis mehrere Therapiegruppen mit verschiedenen Schwerpunkten. In einem Vorgespräch werde ich versuchen herauszufinden, ob eine Gruppentherapie das richtige Therapiesetting für Sie ist, ob Sie von meinem Ansatz profitieren können und welche Gruppe zu Ihnen passen könnte.
Aktuelle
Gruppenangebote
Diese Gruppen bieten einen unterstützenden Rahmen für Menschen, mit verschiedenen (und ähnlichen) psychischen Herausforderungen, darunter Ängste, Stimmungsstörungen, Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, Burnout, soziale Ängste.
Diese Gruppen bieten einen vertrauensvollen und bestärkenden Rahmen für Frauen, die auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit und persönlichem Wachstum Unterstützung suchen. Für einige Frauen ist es einfacher sich in einer reinen Frauengruppe zu öffnen und sich den anderen Teilnehmerinnen anzuvertrauen.
In unseren Sitzungen werden Sie die Gelegenheit haben, sich in einem geschützten Raum mit anderen Betroffenen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Sie werden ermutigt, sich Ihren Ängsten zu stellen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Erfolge zu feiern!
Therapeutischer Ansatz
Als Therapeutin lege ich großen Wert auf eine angenehme, vertrauensvolle Arbeitsatmosphäre und konzentriere ich mich auf die individuellen Bedürfnisse und Stärken meiner Patient*innen. Ich orientiere ich mich stets am aktuellen Wissensstand der Psychotherapieforschung und entwickle ein auf Sie zugeschnittenes Behandlungskonzept.
Mein therapeutischer Ansatz kombiniert verschiedene innovative Methoden mit bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie.
weiterlesen
Mir ist wichtig, Ihnen auf Augenhöhe zu begegnen und mein Vorgehen stets transparent zu gestalten. Sie sollen den therapeutischen Prozess verstehen, mitgestalten und sich stets wertgeschätzt und verstanden fühlen. Ein offener, vertrauensvoller Austausch ist die Basis, um sich auch schwierigen Themen und Veränderungen anzunähern.
Mein therapeutischer Ansatz kombiniert verschiedene innovative Methoden mit bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie und orientiert sich stets an den neuesten wissenschaftlichen Standards. Dabei arbeite ich mit der Klärung und Modifikation von frühen emotionalen Mustern (Schematherapie), konzentriere mich auf Werte, Ziele und die Dinge, die in Ihrem Leben wirklich wichtig sind (ACT) und vertiefe emotionale Erfahrungen und Prozesse (EFT). Ich nutze auch gerne Methoden aus der Dialektisch-Behavioralen Therapie (DBT) an, um Emotionsregulation zu fördern und zwischenmenschliche Probleme zu bewältigen. Bei vielen psychischen Problemen finden sich darunterliegende Schwierigkeiten mit dem Selbstwert wieder. Aus diesem Grund arbeite ich mit fast allen Patient*innen auch an der Stärkung Ihres Selbstwertgefühls und der Fähigkeit sich für die eigenen Bedürfnisse einsetzen zu können.
In der Arbeit mit Therapiegruppen habe ich meine bevorzugtes Therapiesetting gefunden. Ich genieße die Vielseitigkeit der Arbeit und den wertvollen Input der Teilnehmenden. Ich glaube fest daran, dass die Fähigkeit zur Genesung in uns allen angelegt ist, wir aber eine wohlwollende, sichere und wertschätzende soziale Umgebung brauchen, um diese Fähigkeiten entfalten zu können. Diese Umgebung versuche ich mit meinen Therapiegruppen zu gestalten, damit Sie sich darin zu einem zufriedeneren Menschen mit einer höheren Lebensqualität entwickeln können.
Die Themen in einer Psychotherapie können tiefgreifend und belastend sein, dabei lege ich den Fokus auch gerne auf die Neugier an der Selbsterkundung und die Freude am Entwicklungsprozess. Therapie darf auch mal Spaß machen.
In Ihrer Therapie bin ich an Ihrer Seite, um Sie zu unterstützen, zu ermutigen und zu stärken. Gemeinsam werden wir Herausforderungen analysieren, Ressourcen entdecken und positive Veränderungen in Ihrem Leben bewirken.
1. Kognitive Verhaltenstherapie (KVT)
Die KVT geht davon aus, dass Verhalten, Denkweisen und emotionale Reaktionen erlernt sind und wir diese auch umlernen können. Gemeinsam versuchen wir zu verstehen, welche Denk- und Verhaltensmuster heute nicht mehr gut für Sie funktionieren und wie sie zu psychischen Problemen und schwer erträglichen emotionalen Zuständen führen. Im Folgenden entwickeln wir alternative Denk- und Verhaltensweisen, die es Ihnen ermöglichen sich wohler zu fühlen und wieder die Dinge zu tun, die Ihnen wichtig und wertvoll sind. Zur KVT gehört es zu verstehen, wie eine psychische Problematik sich entwickelt hat, aber auch neu gelernte Strategien aktiv umzusetzen, zu üben und die neuen Erfahrung in ihr emotionales Erleben zu integrieren.
2. Gruppentherapie
In der Gruppentherapie findet Ihre Psychotherapie in einer Gruppe von bis zu 8 Personen statt. Neben den psychotherapeutischen Interventionen, profitieren Sie in einer Gruppe zusätzlich von der Unterstützung und dem Austausch mit anderen Betroffenen. Die Gruppendynamik bietet eine einzigartige Gelegenheit für Wachstum, Verbindung und Veränderung.
3. Acceptance and Commitment Therapy (ACT)
ACT ist ein moderner therapeutischer Ansatz, der darauf abzielt, psychologische Flexibilität zu fördern und werteorientiertes Handeln zu unterstützen. Durch die Akzeptanz unvermeidbarer Gedanken und Gefühle sowie die Förderung von Verhaltensänderungen im Einklang mit Ihren persönlichen Werten können Sie ein erfülltes und sinnerfülltes Leben führen.
4. Schematherapie
Schematherapie konzentriert sich auf die Identifizierung und Bewältigung tiefsitzender emotionaler Muster und Bedürfnisse. Wir werden gemeinsam daran arbeiten, ungesunde Lebensmuster zu durchbrechen und gesunde Bewältigungsstrategien zu entwickeln, um Ihre emotionalen Bedürfnisse zu erfüllen und Ihre Beziehungen zu stärken.
5. Dialektisch-Behaviorale Therapie (DBT)
DBT ist ein Therapieverfahren, das speziell für Menschen mit Emotionsregulationsstörungen wie der Borderline-Persönlichkeitsstörung entwickelt wurde. Durch die Arbeit an Fähigkeiten zur Emotionsregulation, Interpersonellen Fertigkeiten, Selbstwert und Achtsamkeit lernen Sie, Ihre Gefühle für sich zu nutzen, Beziehungen zu stärken und Krisen besser zu bewältigen. Da eigentlich jeder von diesen Fähigkeiten profitieren kann, nutze ich diese Methoden sehr gerne auch mit Personen ohne Borderlinesymptomatik.
6. Emotionsfokussierte Therapie (EFT)
EFT ist eine Therapieform, die das bewusste Erleben und Vertiefen von Emotionen nutzt, um emotionale Blockaden zu lösen und ein tiefgreifenderes Verständnis für die eignen Gefühle zu entwickeln. Auch wenn wir eine Problematik intellektuell verstanden haben, eröffnet uns die EFT oft neue bedeutende Einblicke in unsere psychischen Prozesse.
„Die Themen in einer Psychotherapie können tiefgreifend und belastend sein, dabei lege ich den Fokus auch gerne auf die Neugier an der Selbsterkundung und die Freude am Entwicklungsprozess. Therapie darf auch mal Spaß machen.“
"In der Begegnung mit anderen lernen wir am meisten über uns selbst."
Ablauf und Beginn der Gruppentherapie
1. Kontakt per E-Mail
Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Gruppentherapie interessieren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: mail@psychotherapie-ploch.de
Bitte benennen Sie kurz Ihr Anliegen, Ihre Telefonnummer und wenn Sie mögen Ihr Alter.
2. Kurzes telefonisches Vorgespräch
Nach Eingang der E-Mail werde ich Sie anrufen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihrem Therapieanliegen zu bekommen und zu sehen, ob eine meiner Therapiegruppen passen könnte.
3. Persönliches Einzelgespräch mit mir
Nach dem telefonischen Vorgespräch kommen Sie zu einem oder mehreren Sprechstundenterminen in die Praxis. In diesen Einzelsitzungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei werde ich auch eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.
4. Probesitzung in der Gruppe
Sobald die Passung für die Gruppe geklärt ist, kommen Sie zu einer Probesitzung in die Gruppe. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.
5. Antragstellung bei der Krankenkasse
Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss (was sie in der Regel immer tut). Die Kosten für Gruppentherapie werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.
6. Kosten
Die Teilnahme an der Gruppentherapie wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies bedeutet, dass für Sie als Teilnehmer in der Regel keine direkten Kosten anfallen. Die Kosten für die Gruppentherapie werden direkt mit der Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Je nach Vertrag werden die Kosten auch von den privaten Krankenkassen übernommen.
Dr. rer. medic. Jana Ploch, M.Sc.
Psychotherapie in Berlin-Kreuzberg
Dieffenbachstr. 40
10967 Berlin
mail(at)psychotherapie-ploch.de
Kontakt
Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Gruppentherapie haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.
Ich helfe Ihnen gerne herauszufinden, ob die Gruppentherapie das Richtige für Sie ist.