„Nichts wirkt so gut gegen Scham wie der Satz: Ich auch.“

Gruppentherapie

Die Gruppentherapie ist eine wertvolle und wissenschaftlich nachgewiesen wirkungsvolle Form der Psychotherapie, bei der Sie gemeinsam mit anderen Teilnehmenden genesen können. In dieser therapeutischen Gemeinschaft haben Sie die Möglichkeit, zusätzlich zu den therapeutischen Interventionen, Ihre Erfahrungen zu teilen, voneinander zu lernen und sich gegenseitig zu unterstützen. Der Austausch mit anderen Personen kann dazu beitragen, dass Sie sich verstanden und akzeptiert fühlen, und gleichzeitig neue Perspektiven und Lösungsansätze entdecken.

Die Therapiegruppe soll für Sie ein Ort sein an dem Sie sich sicher aufgehoben fühlen, Ihre Gefühle und Erfahrungen zu teilen und sie wohlwollend aufgenommen, respektiert und nicht bewertet werden.

Die Gruppentherapie eignet sich besonders für Menschen, die von der Interaktion mit anderen profitieren möchten, die ähnliche Herausforderungen durchleben. Ob Sie mit Ängsten, Depressionen, Selbstwertproblemen oder anderen psychischen Problemen konfrontiert sind, die Gruppentherapie bietet Ihnen eine unterstützende und motivierende Umgebung, um gemeinsam Fortschritte zu erzielen.
Aus wissenschaftlicher Sicht hat sich Gruppentherapie als äußerst wirksam und vorteilhaft erwiesen. Hier sind einige Wirkfaktoren, die die Gruppenpsychotherapie auszeichnet:

Gruppentherapie bietet eine einzigartige Gelegenheit für soziale Unterstützung und Verbundenheit. Die Teilnehmenden können sich gegenseitig ermutigen, unterstützen und Verständnis füreinander aufbringen, was dazu beiträgt, das Gefühl der Isolation und Einsamkeit zu verringern und die Lust auf Veränderung zu stärken.

In der Gruppentherapie erkennen die Teilnehmer oft, dass ihre Erfahrungen und Gefühle nicht einzigartig oder abnormal sind. Durch den Austausch von Geschichten und Herausforderungen erfahren sie, dass sie nicht allein sind. Dies kann dazu beitragen, das Gefühl der Scham und Stigmatisierung zu verringern und das Selbstwertgefühl zu stärken. „Nichts wirkt so gut gegen Scham als der Satz: Ich auch.

Gruppen bestehen aus Menschen mit unterschiedlichem Hintergrund, Erfahrungen und Lebensweisen. Diese Vielfalt der Perspektiven kann die Gruppendiskussionen bereichern und den Teilnehmenden ermöglichen, neue Sichtweisen und Lösungsansätze zu entdecken. Durch den Austausch von Ideen und Erfahrungen können die Teilnehmer voneinander lernen und ihr Verständnis für sich selbst und andere vertiefen.

In einer Gruppe können die Teilnehmenden positive Verhaltensänderungen miteinander teilen und sich gegenseitig ermutigen, diese fortzusetzen. Die Unterstützung und das Feedback der Gruppe können dazu beitragen, das Engagement für den Therapieprozess aufrechtzuerhalten und die Umsetzung neuer Fähigkeiten und Strategien im Alltag zu erleichtern.

Die Gruppendynamik kann eine wirkungsvolle therapeutische Kraft sein. Durch die Interaktion mit anderen Gruppenmitgliedern können unbewusste zwischenmenschliche Muster und Dynamiken aufgedeckt und bearbeitet werden. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, ihre Beziehungsfähigkeiten zu verbessern und neue Wege der Interaktion und Kommunikation zu erkunden.

Auch wenn die Gruppentherapie sich durch aktive Teilnahme aller Beteiligten auszeichnet, und davon profitiert, darf man sich auch mal zurücklehnen und den therapeutischen Prozess der Mitpatient*innen beobachten und sich davon inspirieren lassen und mitlernen ohne immer selbst im Fokus stehen zu müssen.

Auch wenn Sie an einem Punkt in Ihrem Leben sind, an dem sie gar nicht zufrieden mit sich und oder Ihrem Leben sind, in einer Gruppe haben Sie immer die Möglichkeit die anderen Teilnehmenden zu unterstützen, sie zu motivieren, Ratschläge zu geben, aus eigenen Erfahrungen zu berichten und zu trösten. Es tut uns gut anderen zu helfen und es stärkt unser Selbstwertgefühl.

Insgesamt liefert die wissenschaftliche Forschung klare Beweise dafür, dass Gruppentherapie eine wirksame und wertvolle Form der Behandlung für eine Vielzahl von psychischen Gesundheitsproblemen ist und einer Behandlung im Einzelsetting nicht nachsteht.

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an meiner Gruppentherapie haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren. Ich helfe Ihnen gerne herauszufinden, ob die Gruppentherapie das Richtige für Sie ist.

Aktuelle
Gruppen­angebote

Diese Gruppen bieten einen unterstützenden Rahmen für Menschen, mit verschiedenen (und ähnlichen) psychischen Herausforderungen, darunter Ängste, Stimmungsstörungen, Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, Burnout, soziale Ängste.

Diese Gruppen bieten einen vertrauensvollen und bestärkenden Rahmen für Frauen, die auf ihrem Weg zu psychischer Gesundheit und persönlichem Wachstum Unterstützung suchen. Für einige Frauen ist es einfacher sich in einer reinen Frauengruppe zu öffnen und sich den anderen Teilnehmerinnen anzuvertrauen.

In unseren Sitzungen werden Sie die Gelegenheit haben, sich in einem geschützten Raum mit anderen Betroffenen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Sie werden ermutigt, sich Ihren Ängsten zu stellen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Erfolge zu feiern!

This group is for all patients with different psychological challenges who prefer to do therapy in English over German because German is not their first language. Our English-speaking psychotherapy group provides a welcoming environment for individuals facing a range of psychological issues while living away from their home countries.

Ablauf und Beginn der Gruppen­­therapie

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Gruppentherapie interessieren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: mail@psychotherapie-ploch.de

Bitte benennen Sie kurz Ihr Anliegen, Ihre Telefonnummer und wenn Sie mögen Ihr Alter.

Nach Eingang der E-Mail werde ich Sie anrufen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihrem Therapieanliegen zu bekommen und zu sehen, ob eine meiner Therapiegruppen passen könnte.

Nach dem telefonischen Vorgespräch kommen Sie zu einem oder mehreren Sprechstundenterminen in die Praxis. In diesen Einzelsitzungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei werde ich auch eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sobald die Passung für die Gruppe geklärt ist, kommen Sie zu einer Probesitzung in die Gruppe. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss (was sie in der Regel immer tut). Die Kosten für Gruppentherapie werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies bedeutet, dass für Sie als Teilnehmer in der Regel keine direkten Kosten anfallen. Die Kosten für die Gruppentherapie werden direkt mit der Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Je nach Vertrag werden die Kosten auch von den privaten Krankenkassen übernommen.

Dr. rer. medic. Jana Ploch, M.Sc.
Psychotherapie in Berlin-Kreuzberg
Dieffenbachstr. 40
10967 Berlin

mail(at)psychotherapie-ploch.de

Kontakt

Wenn Sie Interesse an der Teilnahme an einer Gruppentherapie haben oder weitere Informationen benötigen, zögern Sie bitte nicht, mich zu kontaktieren.

Ich helfe Ihnen gerne herauszufinden, ob die Gruppentherapie das Richtige für Sie ist.