Language is an important tool in psychotherapy. Feel more comfortable doing therapy in English!

Gruppentherapie

English therapy groups for non-German speakers

This group is for all patients with different psychological challenges who prefer to do therapy in English over German because German is nor ther first language.

Our English-speaking psychotherapy group provides a welcoming environment for individuals facing a range of psychological issues while living away from their home countries. Whether grappling with anxiety, depression, or other mental health concerns, participants find solace in connecting with others who share similar experiences.

Group Focus:

Coping with psychological challenges:
In our group, participants learn to understand the origins of their psychological problems and learn strategies to cope with them. The therapeutic interventions are all based on cognitive behavioural therapy and the latest scientific standard. I also work with clarifying and modifying emotional patterns originating in childhood (Schema therapy), focusing on values, goals and the things that really matter in your life (ACT) as well as deepening emotional experience and processes (EFT). I also frequently use methods from dialectic behavioural therapy (DBT) to help regulating emotional states and interpersonal problems.

Emotional Support and Understanding:
Our psychotherapy group offers a space where individuals can openly discuss their struggles with anxiety, depression, and other mental health challenges without fear of judgment. Living in a foreign country can often exacerbate feelings of isolation and distress. Through shared experiences, participants offer empathy and encouragement to one another, fostering a sense of community and belonging.

Selfworth and Growth:
Our psychotherapy group emphasizes the potential for personal growth and strengthening your sense of selfworth. Participants engage in self-reflection, exploring their identities, values, and aspirations. Through this process, individuals gain insights into their strengths and resilience, empowering them to navigate life’s transitions with greater confidence and purpose.

Ablauf und Beginn der Gruppen­therapie

Interessenten können sich per E-Mail an mich wenden, um ihren Wunsch zur Teilnahme zu bekunden. Bitte benennen Sie kurz Ihr anliegen und ihre Telefonnummer. Senden Sie Ihre Anfrage an mail@psychotherapie-ploch.de

Nach Eingang der E-Mail werde ich mich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen zu gewinnen.

Nach dem telefonischen Vorgespräch vereinbaren wir ein persönliches Einzelgespräch mit mir. In diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei wird auch eine erste diagnostische Einschätzung vorgenommen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

In weiteren Einzelgesprächen wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt, um Ihre spezifischen psychischen Probleme und Bedürfnisse besser zu verstehen. Gleichzeitig erfolgt eine Klärung der Therapieanliegen, um die Ziele und Schwerpunkte der Behandlung festzulegen.

Nach der Diagnostik und Klärung der Therapieanliegen lade ich Sie zu einer Probesitzung in der Gruppe ein. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss, was sie in der Regel immer tut. Die Kosten für Gruppentherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Ablauf und Beginn der Gruppen­­therapie

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Gruppentherapie interessieren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: mail@psychotherapie-ploch.de

Bitte benennen Sie kurz Ihr Anliegen, Ihre Telefonnummer und wenn Sie mögen Ihr Alter.

Nach Eingang der E-Mail werde ich Sie anrufen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihrem Therapieanliegen zu bekommen und zu sehen, ob eine meiner Therapiegruppen passen könnte.

Nach dem telefonischen Vorgespräch kommen Sie zu einem oder mehreren Sprechstundenterminen in die Praxis. In diesen Einzelsitzungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei werde ich auch eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sobald die Passung für die Gruppe geklärt ist, kommen Sie zu einer Probesitzung in die Gruppe. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss (was sie in der Regel immer tut). Die Kosten für Gruppentherapie werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies bedeutet, dass für Sie als Teilnehmer in der Regel keine direkten Kosten anfallen. Die Kosten für die Gruppentherapie werden direkt mit der Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Je nach Vertrag werden die Kosten auch von den privaten Krankenkassen übernommen.

Weitere gruppenangebote