In der Begegnung mit Anderen lernen wir am meisten über uns selbst.

Gruppentherapie

Gruppen für gemischte Themen

Diese Gruppen bieten einen unterstützenden Rahmen für Menschen, mit verschiedenen (und ähnlichen) psychischen Herausforderungen, darunter Ängste, Stimmungsstörungen, Selbstwertprobleme, Beziehungsprobleme, Burnout, soziale Ängste und vieles mehr. Auch wenn die Symptomatik der Gruppenmitglieder unterschiedlich ist, gibt es viele Gemeinsamkeiten, was die darunterliegenden psychische Prozesse und biografischen Erfahrungen angeht.
Gemischte Gruppen bieten eine Vielzahl von Perspektiven und ermöglichen einen breiteren Austausch von Bewältigungsstrategien und Techniken, die auf verschiedene Problem- und Lebensbereiche angewendet werden können.

Gruppenfokus

Ängste
Ängste können das tägliche Leben stark beeinträchtigen und das Gefühl von Kontrolle über das eigene Leben mindern. In unserer Gruppe lernen Teilnehmer, die zugrunde liegenden Muster ihrer Ängste zu erkennen und entwickeln Strategien, um mit ihnen umzugehen. Durch die Anwendung von Techniken wie kognitiver Umstrukturierung und Expositionsübungen können Ängste reduziert und das Selbstvertrauen gestärkt werden.

Stimmungsstörungen
Stimmungsstörungen wie Depressionen können das Leben stark belasten und das allgemeine Wohlbefinden beeinträchtigen. Unsere Gruppe konzentriert sich darauf, positive Veränderungen im Denken und Verhalten zu fördern, um Stimmungsschwankungen zu bewältigen und ein Gefühl der Zufriedenheit und Lebensfreude wiederherzustellen.

Burnout
Burnout kann das Ergebnis langanhaltender Stressbelastungen sein und sowohl die körperliche als auch die psychische Gesundheit beeinträchtigen. In unserer Gruppe erhalten Teilnehmer Unterstützung bei der Bewältigung von Burnout-Symptomen und lernen Strategien zur Stressbewältigung und Selbstfürsorge kennen, um ihre Energie wieder aufzuladen und ein gesundes Gleichgewicht im Leben zu finden.

Beziehungsprobleme und soziale Interaktionen
Beziehungsprobleme und Schwierigkeiten in sozialen Interaktionen können das Wohlbefinden erheblich beeinträchtigen. In unserer Gruppe haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Herausforderungen in Bezug auf zwischenmenschliche Beziehungen zu besprechen und neue Kommunikations- und Konfliktlösungsstrategien zu erlernen. Durch Rollenspiele, Feedback und praktische Übungen können Teilnehmer ihre sozialen Fertigkeiten verbessern und unterstützende Beziehungen aufbauen.

Selbstwertprobleme
Selbstwertprobleme können das Selbstvertrauen und die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen. In unserer Gruppe haben Teilnehmer die Möglichkeit, ihre Selbstwertprobleme anzusprechen und Strategien zur Stärkung ihres Selbstwertgefühls zu erlernen.

Soziale Ängste
Soziale Ängste können das Selbstvertrauen und die Fähigkeit, in sozialen Situationen zu interagieren, erheblich beeinträchtigen. In unserer Gruppe bieten wir Unterstützung und Techniken zur Überwindung sozialer Ängste und zur Förderung eines gesunden Selbstbildes.

Warum gemischte Themen vorteilhaft sind: Gruppen mit gemischten Themen bieten eine Vielzahl von Perspektiven und Erfahrungen, die dazu beitragen können, dass Teilnehmende von verschiedenen Hintergründen und mit unterschiedlichen Problemen voneinander lernen. Durch die Vielfalt der Themen können Teilnehmende erkennen, dass sie nicht allein sind und dass viele ihrer Erfahrungen universelle menschliche Herausforderungen sind. Zudem ermöglichen gemischte Themen Gruppen einen breiteren Austausch von Bewältigungsstrategien und Techniken, die auf verschiedene Problembereiche angewendet werden können.

Ablauf und Beginn der Gruppen­therapie

Interessenten können sich per E-Mail an mich wenden, um ihren Wunsch zur Teilnahme zu bekunden. Bitte benennen Sie kurz Ihr anliegen und ihre Telefonnummer. Senden Sie Ihre Anfrage an mail@psychotherapie-ploch.de

Nach Eingang der E-Mail werde ich mich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen zu gewinnen.

Nach dem telefonischen Vorgespräch vereinbaren wir ein persönliches Einzelgespräch mit mir. In diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei wird auch eine erste diagnostische Einschätzung vorgenommen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

In weiteren Einzelgesprächen wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt, um Ihre spezifischen psychischen Probleme und Bedürfnisse besser zu verstehen. Gleichzeitig erfolgt eine Klärung der Therapieanliegen, um die Ziele und Schwerpunkte der Behandlung festzulegen.

Nach der Diagnostik und Klärung der Therapieanliegen lade ich Sie zu einer Probesitzung in der Gruppe ein. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss, was sie in der Regel immer tut. Die Kosten für Gruppentherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Ablauf und Beginn der Gruppen­­therapie

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Gruppentherapie interessieren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: mail@psychotherapie-ploch.de

Bitte benennen Sie kurz Ihr Anliegen, Ihre Telefonnummer und wenn Sie mögen Ihr Alter.

Nach Eingang der E-Mail werde ich Sie anrufen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihrem Therapieanliegen zu bekommen und zu sehen, ob eine meiner Therapiegruppen passen könnte.

Nach dem telefonischen Vorgespräch kommen Sie zu einem oder mehreren Sprechstundenterminen in die Praxis. In diesen Einzelsitzungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei werde ich auch eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sobald die Passung für die Gruppe geklärt ist, kommen Sie zu einer Probesitzung in die Gruppe. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss (was sie in der Regel immer tut). Die Kosten für Gruppentherapie werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies bedeutet, dass für Sie als Teilnehmer in der Regel keine direkten Kosten anfallen. Die Kosten für die Gruppentherapie werden direkt mit der Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Je nach Vertrag werden die Kosten auch von den privaten Krankenkassen übernommen.

Weitere gruppenangebote