Mit der Unterstützung einer Gruppe lassen sich Ängste leichter bewältigen.

Gruppentherapie

Verhaltenstherapeutische Gruppentherapie für Soziale Phobie

Soziale Situationen können für Menschen mit sozialen Ängsten eine große Herausforderung darstellen. Die Angst vor negativer Bewertung, die Sorge um peinliche Situationen und das Gefühl der Überwältigung können das tägliche Leben erheblich beeinträchtigen. Diese Gruppe richtet sich speziell an Menschen, die sich in sozialen Situationen unwohl fühlen, sei es beim Sprechen in der Öffentlichkeit, beim Kennenlernen neuer Menschen, bei der Teilnahme an Gruppenaktivitäten oder anderen Situationen. Mit bewährten Methoden der kognitiven Verhaltenstherapie können Sie lernen, Ihre Ängste schrittweise zu überwinden und Ihr Selbstvertrauen zu stärken.

In unseren Sitzungen werden Sie die Gelegenheit haben, sich in einem geschützten Raum mit anderen Betroffenen auszutauschen und von deren Erfahrungen zu lernen. Sie werden ermutigt, sich Ihren Ängsten zu stellen, neue Verhaltensweisen auszuprobieren und Erfolge zu feiern!

Ziele der Gruppe:

Ängste abbauen
Wir arbeiten daran, die spezifischen Ängste und Sorgen in sozialen Situationen zu identifizieren und entwickeln Strategien, diese Ängste schrittweise zu reduzieren. In Expositionsübungen stellen Sie sich gezielt den angstauslösenden Situationen, um die Angstreaktion zu verringern und das Selbstvertrauen zu stärken.

Stärkung sozialer Fähigkeiten
Durch Rollenspiele, Feedback und unterstützende Interaktionen innerhalb der Gruppe werden soziale Fertigkeiten geübt und verbessert. Dabei geht es um die Entwicklung von Selbstbewusstsein, angemessener Kommunikation und dem Umgang mit Konflikten.

Erweiterung des sozialen Netzwerks
Die Gruppentherapie bietet eine Gelegenheit, neue soziale Kontakte zu knüpfen und Unterstützung von anderen Betroffenen zu erhalten. Der gemeinsame Austausch über Erfahrungen und Herausforderungen kann dabei helfen, sich weniger isoliert zu fühlen.

Stärkung des Selbstwertgefühls
Durch den Austausch innerhalb der Gruppe und das Erkennen gemeinsamer Erfahrungen kann ein Prozess der Selbstreflexion und -akzeptanz angeregt werden. Dies ermöglicht den Teilnehmenden, sich selbst mit mehr Verständnis und Mitgefühl zu betrachten.

Wenn Sie den Wunsch haben, Ihre sozialen Ängste zu überwinden und ein erfüllteres Leben zu führen, dann könnte unsere Gruppentherapie für soziale Ängste der richtige Schritt für Sie sein. Kontaktieren Sie mich gerne für weitere Informationen oder um einen Termin zu vereinbaren.

Ablauf und Beginn der Gruppen­therapie

Interessenten können sich per E-Mail an mich wenden, um ihren Wunsch zur Teilnahme zu bekunden. Bitte benennen Sie kurz Ihr anliegen und ihre Telefonnummer. Senden Sie Ihre Anfrage an mail@psychotherapie-ploch.de

Nach Eingang der E-Mail werde ich mich telefonisch mit Ihnen in Verbindung setzen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihren individuellen Bedürfnissen und Zielen zu gewinnen.

Nach dem telefonischen Vorgespräch vereinbaren wir ein persönliches Einzelgespräch mit mir. In diesem Gespräch haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei wird auch eine erste diagnostische Einschätzung vorgenommen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

In weiteren Einzelgesprächen wird eine umfassende Diagnostik durchgeführt, um Ihre spezifischen psychischen Probleme und Bedürfnisse besser zu verstehen. Gleichzeitig erfolgt eine Klärung der Therapieanliegen, um die Ziele und Schwerpunkte der Behandlung festzulegen.

Nach der Diagnostik und Klärung der Therapieanliegen lade ich Sie zu einer Probesitzung in der Gruppe ein. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss, was sie in der Regel immer tut. Die Kosten für Gruppentherapie werden von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Ablauf und Beginn der Gruppen­­therapie

Wenn Sie sich für die Teilnahme an einer Gruppentherapie interessieren, schreiben Sie mir gerne eine E-Mail an: mail@psychotherapie-ploch.de

Bitte benennen Sie kurz Ihr Anliegen, Ihre Telefonnummer und wenn Sie mögen Ihr Alter.

Nach Eingang der E-Mail werde ich Sie anrufen, um ein kurzes Vorgespräch zu führen. Dabei haben Sie die Möglichkeit, Ihre Fragen zu stellen und erste Informationen über den Ablauf und die Inhalte der Gruppentherapie zu erhalten. Gleichzeitig nutzen wir dieses Gespräch, um einen ersten Eindruck von Ihrem Therapieanliegen zu bekommen und zu sehen, ob eine meiner Therapiegruppen passen könnte.

Nach dem telefonischen Vorgespräch kommen Sie zu einem oder mehreren Sprechstundenterminen in die Praxis. In diesen Einzelsitzungen haben Sie die Gelegenheit, Ihre persönliche Situation genauer zu schildern und Ihre Therapieanliegen zu klären. Dabei werde ich auch eine erste diagnostische Einschätzung vornehmen, um festzustellen, ob die Gruppentherapie den individuellen Bedürfnissen entspricht.

Sobald die Passung für die Gruppe geklärt ist, kommen Sie zu einer Probesitzung in die Gruppe. Diese Probesitzung ermöglicht es Ihnen, einen ersten Eindruck von der Gruppendynamik, den Inhalten und dem Arbeitsstil der Gruppe zu gewinnen. Gleichzeitig haben auch die Gruppenmitglieder die Möglichkeit, Sie kennenzulernen und sich auf Sie einzustellen.

Wenn Sie sich nach der Probesitzung dazu entscheiden, an der Gruppentherapie teilzunehmen, werde ich einen Antrag an ihre Krankenkasse schicken, da diese die Therapie genehmigen muss (was sie in der Regel immer tut). Die Kosten für Gruppentherapie werden auch von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen.

Die Teilnahme an der Gruppentherapie wird von der gesetzlichen Krankenkasse übernommen. Dies bedeutet, dass für Sie als Teilnehmer in der Regel keine direkten Kosten anfallen. Die Kosten für die Gruppentherapie werden direkt mit der Ihrer Krankenkasse abgerechnet. Je nach Vertrag werden die Kosten auch von den privaten Krankenkassen übernommen.

Weitere gruppenangebote